Kindern und Jugendlichen besser bei individuellen und sozialen Defiziten helfen
In der Sitzung vom 8. Mai gab es im Sternstunden-Projektausschuss ein positives Votum für die 1,5 Mio. Euro-Förderung des Neubaus der Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) Giovanni von Don Bosco in Bamberg.

Diese Förderentscheidung muss von der Sternstunden-Mitgliederversammlung am 8. Juli noch bestätigt werden.
Anita Skobl, Gesamtleitung Don Bosco Bamberg, und Andreas Wizemann, Leiter der HPT Giovanni, waren von Bamberg nach München gereist, um dem Gremium darzulegen, wie wichtig der Neubau für die jungen Menschen mit erheblichen individuellen und sozialen Defiziten ist. Als sie die vorläufige Förderzusage über 1,5 Mio. Euro erhielten, konnten sie ihr Glück - und das der Kinder - kaum glauben.
Im Anschluss berichtete Burkhard Schunkert, Leiter von Lifegate Rehabilitation in Beit Jala im Westjordanland, über Förderprojekte für Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung und die aktuelle Situation Westjordanland.

Über den Neubau der HPT Giovanni "Damit das Leben gelingt"
In Bamberg kümmern sich die Don Bosco Wohnformen und Einrichtungen um Kinder von 3 – 21 Jahren, die Sozialisationsdefizite, Traumatisierungen, psychische Störungen und seelische Behinderungen aufweisen. Don Bosco wendet am Standort Bamberg sehr erfolgreich das Medium Zirkus in der heilpädagogischen Arbeit an. Im Fokus der Zirkusarbeit steht nicht die artistische Fortbildung und Leistung, sondern vielmehr die zirkuspädagogische Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Benachteiligungen in bestimmten Lebensbereichen.
Das im Jahr 1919 gegründeten Canisiusheim ist seit 25 Jahren der Sitz der Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) Giovanni und der Bartolomeo-Garelli-Förderschule. Das Gebäude ist nun zu alt und eine Sanierung nicht mehr sinnvoll. Beide Einrichtungen sollen an den neuen Standort „Maisel-Gelände“ in der Moosstraße in einen Neubau umziehen. Der Schulbau wird zu 100 Prozent vom Freistaat Bayern übernommen, den HPT-Bau muss Don Bosco jedoch selbst finanzieren. Die neue HPT soll wieder nach einem speziellen Raumkonzept in Anlehnung der Zirkuspädagogik gebaut und ausgestattet werden. Die neuen Räume für drei Gruppen mit insgesamt 24 Plätzen für Kinder von 6 – 16 Jahren werden funktional, inspirierend, farbenfroh und interaktiv gestaltet. Das durchdachte Raumkonzept ähnelt einem Zirkus, es fördert die Kreativität, das soziale Miteinander und bietet zeitgleich Rückzugsmöglichkeiten und geschützte Räume. Hier soll Lernen zum Erlebnis werden, die Fantasie anregen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten schaffen.
Über den Projektausschuss
Der Sternstunden-Projektausschuss tritt fünfmal im Jahr zusammen, um über besondere Projektanträge zu entscheiden. Ihm gehören die Mitglieder des Vorstands, des Aufsichtsrats, der Geschäftsführung sowie der Projektabteilung von Sternstunden an sowie die Vereinsmitglieder.
Meldung erstellt am: 17. April 2025