Junge Mütter in Burkina Faso vor Zwangsverheiratung, Genitalverstümmelung, Missbrauch oder Prostitution schützen

Sternstunden unterstützt das Frauenhaus von AMPO International in der Hauptstadt Burkina Fasos mit 40.000 Euro für Lebensmittel, Küchenutensilien, Ausstattung für Mütter und Kinder (Kleidung, Schuhe und Hygieneartikel), medizinische Kosten, Begleitung der Schulabgängerinnen sowie Betreuung der Kleinstkinder.

Projekt Steckbrief

ProjektdurchführungAMPO International e.V.
Aktionsjahr2023
OrtBurkina Faso, Ouagadougou
Fördersumme40.000,00 €
Das Frauenhaus MIA/ALMA beherbergt derzeit 48 junge Frauen im Alter von 14 bis 20 Jahren und zehn Kinder im Alter von 1-4 Jahren (© Foto: AMPO e.V.)

AMPO International e.V. hat vor mehr als 15 Jahren mit dem Partner vor Ort das Frauenhaus MIA/ALMA und das Beratungszentrum für Frauen gegründet. MIA/ALMA ist eins der wenigen Frauenhäuser in Burkina Faso. Dort finden junge Frauen Schutz, die sich aus Zwangsverheiratung (häufig bereits ab einem Alter von 12 Jahren), Genitalverstümmelung, Missbrauch oder Prostitution gerettet haben. Ist z.B. ein junges Mädchen durch eine Vergewaltigung schwanger geworden, wird es oft von der Familie ausgeschlossen und landet schutzlos auf der Straße. 

Das Frauenhaus MIA/ALMA beherbergt derzeit 48 junge Frauen im Alter von 14 bis 20 Jahren und zehn Kinder im Alter von 1-4 Jahren. Die jungen Frauen erhalten hier die Möglichkeit, zur Schule zu gehen oder eine Ausbildung zu beginnen in den Bereichen Schneiderei, landwirtschaftlicher Anbau, Kochen und Hauswirtschaft. Sie werden versorgt mit Nahrung und Kleidung, psychologischer und medizinischer Betreuung. Erzieherinnen kümmern sich während der Schul- bzw. Ausbildungszeit um die Kleinstkinder.

Im Frauenhaus finden junge Frauen Schutz, die sich aus Zwangsverheiratung (häufig bereits ab einem Alter von 12 Jahren), Genitalverstümmelung, Missbrauch oder Prostitution gerettet haben. (© Foto: AMPO e.V.)

Nach dem Verlassen des Frauenhauses ist es den Sozialarbeiterinnen wichtig, die jungen Frauen weiterhin zu betreuen und sie beim Einstieg in das „normale“ Leben zu unterstützen. Der Staat Burkina Faso bietet keine soziale Absicherung für junge Frauen in Not. Betriebs- und Personalkosten der Einrichtung finanziert AMPO durch Spendengelder.

Über AMPO International e.V.
AMPO International e.V. (zuvor Freunde für AMPO e.V.) wurde 1981 ins Leben gerufen. A.M.P.O. (Association Managré Nooma pour la protection des orphelins) wurde in Burkina Faso vor über 20 Jahren von der Deutschen Katrin Rohde gegründet, um Straßen- und Waisenkindern zu helfen. Inzwischen gibt es neben den Waisenhäusern für Jungen und Mädchen auch eine AMPO-Krankenstation, Behindertenprojekte, eine Landwirtschaftsschule, ein Beratungszentrum für Frauen und das Frauenhaus MIA/ALMA.

Erzieherinnen kümmern sich während der Schul- bzw. Ausbildungszeit der Mütter um die Kleinstkinder. (© Foto: AMPO e.V.)